News 13. Februar 2025

Nachbarschaftsbeteiligung in den KIRSCHGÄRTEN: Kinder sind kreativ für die Gestaltung der Spielplätze

Auch wenn es noch nicht sichtbar ist. Die Planungen für den neuen öffentlichen Landschaftspark sowie die Spielplätze in den KIRSCHGÄRTEN gehen stetig voran. Natürlich möchten wir die Anwohner bei unseren Entwicklungen in ihrem Stadtteil so gut es geht miteinbeziehen.

Im vergangenen Sommer hat ECKPFEILER gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Uniola zur Beteiligung an einem Kinder- und Jugendworkshop aus der Nachbarschaft der KIRSCHGÄRTEN aufgerufen.

Ca. 20 Kinder und Eltern haben sich daran beteiligt. Mit Knete, Draht, Schnüren und Stroh hat der Nachwuchs seine Ideen in acht kreativen Modellen beeindruckend umgesetzt. Die Kinder durften auf Anregung des Bezirksausschusses Allach-Untermenzing vor allem bei der Gestaltung von drei großen Spielflächen mitwirken, die unter den Themen: “Vom Wald zur Hütte” bzw. “Vom Berg zum Tal” in die Bereiche Waldspielplatz (für 10 bis 14 Jahre), Werkspielplatz (für 5 bis 10 Jahre) und dem Dorfspielplatz mit Hütten (für 0 bis 5 Jahre) eingeteilt waren.

 

Hier sind die Ergebnisse:

1. Aus der Bahn! – Ideen zum Thema Rutschen

Es gab viele Vorschläge, Rutschen in verschiedenen Formen zu integrieren: Rutschenturm mit Sandkasten, Baumrutsche, Seilrutsche, Spiralrutsche, Rutsche mit Klettergerüst, Tunnelrutsche, Standard-Rutsche, Steilrutsche. Dem großen Wunsch wurde natürlich entsprochen: Es sind zwei richtig große Röhrenrutschen in Kombination mit Kletter- und Aussichtsturm im Waldspielplatz vorgesehen. Zusätzlich sind zwei kleinere Rutschen auf dem Hüttenspielplatz und eine Rutsche auf dem Werkspielplatz geplant.

2. Feucht und fröhlich – Ideen zum Thema Wasser 

Das Element Wasser spielte im Workshop bei vielen Kindern eine wichtige Rolle, vom Wasserbrunnen über einen Wasserlauf mit Sandkasten bis hin zu einem Wasserspielplatz gab es diverse Ideen. Auch hier gibt es gute Nachrichten: Auf dem Werkspielplatz entsteht ein großer Wasserspielplatz, der vielfältige Angebote für Freunde des Nass´ bereithalten soll.

3. Jetzt geht's aufwärts! – Ideen zum Thema Klettern

Kein Spielplatz ohne Klettergerüst. Das war auch das Ergebnis der Kinderbeteiligung. So wurde unter anderem ein Klettergerüst mit Rutsche, mit Steinen und Felsen, mit Parkour, mit Stämmen und Turnstangen vorgeschlagen. Selbstverständlich wurden die Kletter-Ideen aufgenommen und finden sich in einer großen Kletterstruktur im Waldspielplatz wieder. Auch auf dem Werkspielplatz gibt es Kletternetze und Balacierelemente. Ein ebenfalls vorgeschlagener Hochseilgarten ist aufgrund der notwendigen Sicherheitsausrüstung und -anleitung auf öffentlichen Spielplätzen leider nicht umsetzbar.

4. Vor- und zurück – Ideen zum Thema Schaukeln

Schaukeln und insbesondere Vogelnestschaukeln waren in fast allen Workshop-Modellen zu finden. Entsprechend hat Uniola nun in allen drei Bereichen für alle Altersgruppen Schaukeln vorgesehen. Die Idee einer klassischen Schiffschaukel konnte nicht weiterverfolgt werden, da es das Spielgerät nicht für öffentliche Spielplätze gibt. Im Bereich Hüttenspielplatz wird eine Doppelschaukel („Tangositz“) als Option geprüft.

5. Raum für alle – Ideen zum Thema Hütte

Die Vorschläge, Hütten, Holzhäuser oder gar ein ganzes Hüttenland zu errichten, werden im Bereich des Hüttenspielplatzes umgesetzt.

6. Einfach mal hängen lassen – Ideen zum Thema Seilbahn

Vielfach kunstvoll gebaut haben die Kinder in den Workshops diverse Arten von Seilbahnen. Der Vorschlag wurde in das Konzept von Uniola aufgenommen und mit einer Seilbahn auf dem Waldspielplatz realisiert. 

Der kreative Vorschlag eines Schiffes, das sich mit einem Zugseil fortbewegen lässt, ist mangels einer großen Wasserfläche nicht umsetzbar. Im Bereich des Wasserspielplatzes im Werkspielplatz finden sich jedoch fest installierte „Flöße“ über den Bachlauf und Spielelemente für den Sandtransport.

7. Balanceakt – Ideen zum Thema Wippen

Die klassische Wippe wurde gar nicht so oft vorgeschlagen. Der Vorschlag einer Mehrgenerationenwippe im Bereich des Hüttenspielplatz ist aufgrund der Bedenken betreffend des Unterhalts entfallen. Die Integration in den Grün- oder Sandbereich hätte zudem zusätzliche Versiegelungen durch den aufwändigen Unterbau bedeutet.

8. Und Action … – Ideen zum Thema Sport

Beim Thema Sportgeräte gilt es, das Thema Lärm im Auge zu haben. So konnten zwar die Vorschläge berücksichtigt werden, zwei Tischtennisplatten in den Aktivitäts-Inseln aufzustellen, allerdings muss auf die Torwand mit Elfmeterpunkt aufgrund der Geräuschkulisse verzichtet werden. 

Unbedenklich sind hier die vorgeschlagenen Slacklines. Hier schlagen die Architekten vor, die vielen Bäume zu nutzen, um privat eine Slackline aufzuhängen. Geprüft wird auch noch, ob einzelne Balancierbalken durch eine fest installierte Slackline ersetzt werden können.

9. Und weg bist du – Ideen zum Thema Verstecken

Wichtig waren den Kindern auch die Möglichkeiten, natürliche Rückzugsräume zu haben, wie ein großer Busch oder ein kleiner Wald. Diese Versteckspiel-Möglichkeiten werden von Uniola im Bereich des Waldspielplatzes und in den Pflanzbereichen im ganzen Park umgesetzt. Die Bäume werden bewusst in unterschiedlichen Größen gepflanzt, um einen wilden Waldcharakter zu erschaffen. 

Beim Versteckspiel gab es aber auch ein paar Vorschläge, wo die Kinder Abstriche machen müssen. Der Wunsch nach einer großen Trauerweide ist leider aufgrund der Bodenverhältnisse ebenso wenig erfüllbar wie ein tiefer Tunnel im Erdreich, der mit unverhältnismäßig hohen Kosten im Bau verbunden wäre und auch bei der Sicherheit Fragen aufwirft. Stattdessen werden oberirdische Klettertunnel im Waldspiel errichtet.

10. Feel good 

Die größte Überraschung für viele Erwachsene war in dem Workshop vermutlich die Häufigkeit, in der „chillige” Elemente wie Hängematten, Bäume für Schatten, Sitzen im Schatten und Hocker genannt und gebastelt wurden. Naturnahe Sitzmöbel und Hängematten finden sich besonders auf dem Waldspielplatz, aber mit Hockern und Bänken natürlich auch auf den anderen beiden Spielplätzen.

 

 

Pressekontakt KIRSCHGÄRTEN

textbau.media Kommunikation & Konzepte
MUNICH INNOVATION CREW GmbH
c/o Fat Cat Kellerstraße 8a, 81667 München
E-Mail: marco.eisenack@textbau.media

 

Unternehmenskontakt ECKPFEILER Immobilien Gruppe

ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH
Wolfratshauser Str. 49 | Haus 3, 82049 Pullach
Ansprechpartnerin: Michaela Loistl
Senior Marketing Managerin
E-Mail: michaela.loistl@eckpfeiler.de

Zurück zur News-Übersicht